Prof. Dr. Tobias Knuth
Ich forsche an Themen der künstlichen Intelligenz und arbeite als Data Scientist in den Bereichen maschinelles Lernen, Data Engineering und Datenvisualisierung.
  • Blog
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz

FEBRUAR 2025

KI und Nachhaltigkeit

KI zählt zu den wichtigsten Errungenschaften des 21. Jahrhunderts und entsprechend groß ist die Verantwortung, die mit der Entwicklung und dem Einsatz der Systeme einhergeht. Im Folgenden werden potenzielle Probleme...
DEZEMBER 2024

Python-Glossar

Das nachfolgende Glossar enthält eine Sammlung von wichtigen Begriffen sowohl aus der Programmierung allgemein als auch speziell im Umgang mit Python...
DEZEMBER 2024

Generative KI in der Wissenschaft

Die Verwendung generativer KI zur Unterstützung kreativer Prozesse bietet sich auch in der Wissenschaft an. Die folgenden Aspekte bieten einige Anhaltspunkte zum kritischen Umgang mit LLMs im wissenschaftlichen Kontext...
SEPTEMBER 2024

Ein paar Gedanken zu KI

Künstliche Intelligenz ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, die Triebkraft für milliardenschwere Investitionen weltweit und ein Baustein der voranschreitenden Automatisierung...
FEBRUAR 2023

Kürzeste Pfade für Springer

Wie findet ein Springer den kürzesten Pfad zu einem bestimmten Feld? Ein Lösungsansatz basiert auf der Breitensuche (BFS), wobei jeder Knoten des Graphen ein Feld auf dem Schachbrett darstellt. Die Kanten repräsentieren...
APRIL 2022

Geschichte der KI

Die folgende Zeitleiste zur Geschichte der KI beginnt mit den philosophischen Grundlagen künstlicher Intelligenz und reicht bis zu den aktuellen Anwendungen unserer Zeit. Wegen der Vielfalt der Entwicklungen von KI...
JUNI 2021

Visualisierungen von Sortieralgorithmen

Die meisten Visualisierungen zu Sortieralgorithmen sind animiert. Dabei können die Funktionsweisen der Algorithmen dargestellt werden, wenn die Reihenfolge der Elemente auf einer und die Sortierschritte auf der anderen Achse abgebildet werden. Die untenstehenden Darstellungen zeigen statische Abbildungen, die den Sortiervorgang verdeutlichen...
MAI 2021

KI-gestütztes Tic-Tac-Toe

Tic-Tac-Toe ist ein beliebtes Spiel zur Demonstration des Minimax-Algorithmus, durch den Agenten mithilfe spieltheoretischer Überlegungen intelligentes Verhalten zeigen können. Im Internet existieren diverse Implementierungen, um gegen einen Computer oder andere Personen zu spielen. Die interaktive App...
JANUAR 2021

Lernende Entscheidungsbäume

Lernende Entscheidungsbäume sind eine seit Jahrzehnten etablierte Methode für Klassifikations- und Regressionsprobleme. Einzelne Entscheidungsbäume werden als Disjunktion von Konjunktionen repräsentiert, sodass die einzelnen Pfade leicht nachvollziehbar sind, die zu einer Entscheidung führen. Durch den Einsatz von Random Forests oder Gradient Boosted Trees können...